Station 10 – Das Grab von Pětr Młónk

Sie befinden sich hier auf dem Gödaer Friedhof dem Ende des Pětr-Młónk-Gedenkwegs.

Am 9.  Februar 1887 wurde Pětr Młónk auf dem Gödaer Friedhof unter großer Anteilnahme des sorbischen Volkes direkt neben seiner Ehefrau begraben. Das Grab liegt auf dem Südteil des Friedhofes, von der Kirche kommend am Hauptweg etwa nach halber Strecke links direkt am Weg.

Trudla Malinkowa schreibt in ihrem Buch “Sorbische Denkmale”, dass die letzte Ruhestätte von Pětr Młónk und seiner Ehefrau zunächst ohne Grabstein geblieben und nach damals üblicher Weise mit einem Holzkreuz versehen war. Mit der Zeit verfiel der niedrige Grabhügel und das Grab wäre nach Ablauf der Liegefrist eingeebnet worden.

Der sorbische Schriftsteller Ota Wičas (Otto Lehmann), der Ende 1890er Jahre mehrmals als Theologiestudent am Sorbischen Predigerseminar in Göda teilgenommen hatte, beschreibt den damaligen Zustand des Grabes 1934 in der “Hodźijske idyle”(Gödaer Idylle) so:


We Hodźiju tam
na kěrchowju, hdźež
po swjatej roli row so k rowej tuli,
hlaj, niska hórka, přepadnjena hižo,
žadneho kamjenja, kiž ze złotym
by pismom nimo ducym zdobnje prajił,
zo tudy wotpočuje Pětr Młónk
při boku swojej mandźelskej Hany

Ota Wičas


In Göda dort auf
dem Friedhof, wo auf heiligen Acker
sich Grab an Grab schmiegt, schau, ein niedriger Hügel, zusammengefallen schon,
kein Stein, der mit Goldschrift würde den Vorbeigehenden sagen,
dass hier Pětr Młónk ruht
an der Seite seiner Ehefrau Hanna.

Otto Lehmann

Vermutlich unter dem Einfluß und mit finanzieller Unterstützung von Pfarrer Křižan ließ Młónks Sohn Carl August um 1910 einen Grabstein mit folgender sorbischer Inschrift errichten:

Tudy wotpučuje w tym Knjezu Hana Młónkowa,
Pětra Młónka z Dźwoćic mandźelska,
narodźi so 31. měrca 1800, wumrě 9. Junija 1869,
a jeje mandźelski Pětr Młónk z Dźiwoćic,
narodźi so 20. měrca 1805 a wumrě 6. Febr. 1887.

Hier ruht im Herrn Anna Müller,
Peter Müllers aus Siebitz Ehefrau,
geb. 31. März 1800, gestorben 9. Juni 1869,
und ihr Ehemann Peter Müller aus Siebitz,
geboren 20. März 1805 und gestorben 6. Febr. 1887.

Unter der Inschrift waren Kreuz und Palmenzweig dargestellt.

Nach dem Tod von Sohn Carl August in Jahr 1912 gab es in Siebitz keine Nachkommen von Pětr Młónk. Die Gödaer Pfarrer Křižan und später Voigt sorgten sich hinfort um den Erhalt der Grabstätte. Pfarrer Wehser als Mitglied der NSDAP und Deutscher Christ legte keinen Wert auf den Erhalt der sorbischen Gedenkstätte. Anfang der 1940er Jahre wurde der sorbische Grabstein entfernt und die Grabstelle neu vergeben.

In den 1970er Jahren bemühte sich Pfarrer Karl Pietsch, Pětr Młónk wieder in das Bewußtsein der Kirchgemeinde zurückzuholen. Es gelang ihm, die Lage von Młónks Grabstelle zu ermitteln. Nach dem Entwurf des Bautzener Malers Alfred Herzog ließ er den jetzigen Gedenkstein fertigen. Die neu eingerichtete Grabstätte wurde 1977 anläßlich Młónks 90. Todestages der Öffentlichkeit übergeben.

Zu verschiedenen Anlässen finden am Grab Gedenkfeiern zur Ehrung von Pětr Młónk statt, zuletzt am 19. März 2025 zum 220. Geburtstag.

Wegbeschreibung

Hier endet der Petr Młónk Gedenkweg. Göda hat in der Vergangenheit zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, deren Grabstellen bzw. Denkmale dankenswerterweise erhalten blieben und durch die Kirchgemeinde gepflegt werden. So zum Beispiel den „Wendenpapst“ Pfarrer Jaromir Imiš, Pfarrer Jan Pawoł Křižan, Pfarrer Gerhard Voigt, Wenzelslaus Warichius und den Anfang des 20. Jahrhunderts hier lebenden bekannten Naturforscher Gustav Feurich . Schauen sie sich auf dem Friedhof um.

Wir hoffen, dass es auch für Sie eine interessante Wanderung war und wünschen Ihnen einen schönen Nachhauseweg, weiterhin alles Gute und ein frohes Wiedersehen. Göda ist eine Reise wert!

Ähnliche Beiträge

  • Station 1 – An der Kirche

    Interpretation von Johannes Krahl zu Kak krasnje ty, ow Chryšće Lěpši serbski čas Nětk wjeselće so, Serbojo,wam schadźa krasny čas!Hlej, wšudźom steja mužojo,kiž dźěłaja za nas,kiž rěča, wuča, pisajaza Serbowstwo bjez přestaća. Ty Budyšino wysoki,ty sydło serbowske!Nětk znowa schadźa we tebia rosće luboznje,haj, njese płody bohate,štož tudy serbsce syte je. Ty Budyšinska wokolnosć,ty serbska Łužica!Nětk twoja serbska narodnosćtu…

  • Station 2 – Alte Kirchschule in Göda

    Kurrende der Kirchgemeinde singt ein Lied von Pětr Mołnk Jenemu wučerjejHdyž dźens, mój luby wučerjo,Ja dyrbju wot Was dźělić so, Da zrudny ale z lubosćuWam dźaknu ruku poskiću. Haj Bóh tón Knjez, tón žhonuj Wasza wšitko dobre kóždy čas,štoš sće we wěrnej lubosćiMje dotal w šuli wučili. Ach, ja čas mojoh´ žiwjenjaWas, mojoh` luboh` wučerja,Tež, hdyž…

  • Station 3 – Geburtshaus

    Mojemu lubemu bratrejjako rychtarjej(skrótšene) 1. Kak krasny dźeń dźens zaswita,Mój luby bratře ćiDźens, dźens je krasna njedźelaZa Tebje na swěći; 2. Dźens će te zwony wołajuHaj rjeńšo, krasnišo,Hač hewak druhu njedźelu,Do domu Božeho. 3. Haj tuto rjane zwonjenje,kiž rjenje zaklinči,To płaći dźensa wosebje,Mój luby bratře, ći. 4. Hlaj dźens před połsta lětamiTy stupi dopołdnjaWe Małej…

  • Station 4 – Seitschener Skala: Heirat und Militärzeit

    hłós: Hdyž Bóh tu chěžu njetwari(skrótšene) Nětk mamy, lubowani, zastón nalětni tak rjany čas,hdźež cyłe Bože stworjenjeso zaso wonowiło je. Te ptački rjenje spěwajua chwal Božu dobrotu,kiž w’ wulkej zymje zańdźenejje wšitke hnadnje zdźeržał sej. Po dołhej zymje žałostnej,kaž wjele lět tu była njej’,bě, móhłrjec, cyłe nalěćetež zwjetša zymne – młowojte. Duž nětk će Božo chwalimy,zo ty tak…

  • Station 5 – Kleinseitschen: Eisenbahnbau und die sorbische Sprache

    Gemeindegesang Für den Gedenkweg wurde während eines sorbischen Gottesdienstes in der Michaelis Kirche in Bautzen folgendes Lied von Pětr Mołnk aufgenommen. Tamle “eisenbohna” jědźe! Hlaj! tamle eisenbohna jědźe!”Tak słyšach prajić, přećeljo!Hdyž pola železnicy něhdźeŠa wóndy chodźach wokoło. Ně! lubowani, tak to njeje,Ta “bohna”ženje njejědźi!To so wam wěsće kóždy směje,Kiž sebi tu wěc přemysli. Hlaj, to…

  • Station 6 – Erste Schule Siebitz

    Serbow nadźija(skrótšene) Serbjo! Jónu budźe to,štož nas ćišći, swój kónc dóstać.Jónu budźe Serbowstwoswoje prawo zaso dóstać.Serbstwo nihdy njezańdźe,Serbstwo, Serbstwo wostanje! Wotpósłani Serbowstwa,kotřiž Serbow lubo maja,do Drježdźan so podadźa,stróštnje před kralom tam steja,z ponižnosću proša johza to cyłe Serbowstwo. Najprjedy ći mužojoza te serbske šule proša.W serbskich šulach wučerjohusto mało serbsce móža,němska rěč jim lóšo dźe:Tuž je němsce…