Pětr Młónk
Mojemu lubemu bratrej
jako rychtarjej
(skrótšene)
1. Kak krasny dźeń dźens zaswita,
Mój luby bratře ći
Dźens, dźens je krasna njedźela
Za Tebje na swěći;
2. Dźens će te zwony wołaju
Haj rjeńšo, krasnišo,
Hač hewak druhu njedźelu,
Do domu Božeho.
3. Haj tuto rjane zwonjenje,
kiž rjenje zaklinči,
To płaći dźensa wosebje,
Mój luby bratře, ći.
4. Hlaj dźens před połsta lětami
Ty stupi dopołdnja
We Małej Boršći w sudnej stwi
Do wjesnoh‚ sudnistwa.
5. A to we tajkim času bě,
Hdyž wójna knježeše,
Hdyž runje běše prawje zlě
A wšitko ćěkaše.
6. Će pak twój luby Zbóžnik je
Tak hnadnje zwarnował,
Zo zły lud tehdy njeje će
Tak jara přesćěhał.
7. Tuž chwal dźens Boha z wutrobu,
Chwal jeho z wjeselom
Na tym tak jara wažnym dnju,
Ty a twój cyły dom.
8. Ach, kak je tola někotry
Sej tón dźeń požadał
A njeje jón, kaž dźensa ty,
Pak tola dočakał.
9. Ach zo by dźens tež bjes nami
ta luba njeboh mać,
Kiž nětk we chłódnym rowje spi,
So móhła zradować.
10. Ta, lube bratře! Pak tu njej
a přinć tež njemóže,
snadź bórze pak ty póndźeš k njej.
Do wěćnej zbóžnosće
14. Haj, hdyš twój běh so dokonja,
Twój čas dźe k swjatokej,
Nlech zbóžna smjerć će přewodźa
Dom k twojom Jezusej.
wörtliche Übersetzung
Meinem lieben Bruder
als Richter
(gekürzt)
1. Welch wunderschöner Tag dämmert heut
mein lieber Bruder dir
Heut ist ein herrlicher Sonntag
auf der Welt für dich
2. Heut rufen dich die Glocken
Ja, schöner, herrlicher
als sonst an einem anderen Sonntag
In das Gotteshaus
3. Ja dieses schöne Geläut
das schön erklingt
das gilt heute besonders
Dir mein lieber Bruder
4. Ja heut vor fünfzig Jahren
tratest du Vormittag
In Kleinförstchen in der Richterstube
In‘ s Dorfrichteramt.
5. Und das war in solcher Zeit
als Krieg herrschte,
als es gerade richtig schlimm war,
und alles flüchtete.
6. Dich aber hat dein lieber Heiland
so gütig bewahrt,
dass das böse Volk Dich nicht
so sehr verfolgte.
7. So lobe heute Gott mit Herzen
lobe ihn mit Freude
an dem so sehr wichtigen Tag
Du und dein ganzes Haus.
8. Ach wie hat doch so mancher
diesen Tag begehrt
und hat ihn doch nicht erlebt,
wie Du heute.,
9. Ach, dass sich heute mit uns
auch die liebe verstorbene Mutter,
die nun im kühlen Grab schläft,
freuen könnte.
10. Die aber, lieber Bruder, ist nicht hier
und kann auch nicht herkommen,
vielleicht aber gehst du bald zu ihr.
In die ewige Seligkeit
14. Ja, wenn dein Lauf dann vollbracht ist,
und deine Zeit geht zum Feierabend,
Möge seliger Tod dich begleiten
heim zu deinem Jesus.
žórło/Quelle: Pětr Młónk: Kěrluše a spěwy, Budyšin 1879, Nr. 299
Sie stehen hier vor demGeburtshaus von Pětr Młónk
Der sorbische Volksdichter Pětr Młónk wurde am 19. März 1805 auf diesem Grundstück geboren. Seine Eltern waren der Fronhäusler und Zimmermann Michael Müller und dessen Ehefrau Herta. Im Taufbuch der Gödaer Kirche ist er mit dem sorbisch-deutschen Namen Pjetr Müller eingetragen.
Seine Kindheit fiel in die Zeit der Napoleonischen Kriege. In den Kriegswirren des Jahres 1813 floh die Familie mit anderen Dorfbewohnern in die Berge. In dieser Zeit erlebte der Junge viel Hunger und sonstige Nöte. Schon als Kind wurde er durch den gelebten christlichen Glauben und die Schaffensfreude der Eltern fürs Leben geprägt.
Sieben Jahre besuchte er die Kirchschule in Göda. Obwohl er ein begabter und interessierter Schüler war, kam eine weiterführende Schulbildung auf Grund der sozialen Stellung und finanziellen Möglichkeiten der Familie nicht in Betracht. Nach seiner Konfirmation im Jahr 1818 arbeitete er zuerst bei Bauern als Hütejunge, bevor er beim Vater zum Zimmermann ausgebildet wurde. Für die Ausbildung bei einem Zimmerermeister fehlte das Geld.
Das Geburtshaus von Pětr Młónk war ein Vorgängerbau der heutigen Hausnummer 18 und wird in der Literatur wiederholt als das kleinste Haus im Dorf bezeichnet. Es wurde wahrscheinlich 1773 errichtet, wovon ein als Kellerstufe verbauter früherer Türstock zeugt.



